Kirchliche Religionspädagogin / Kirchlicher Religionspädagoge mit Diplom

Bisher: Katechetin / Katechet

Ausbildung

Die Themenbereiche werden wenn möglich in Zusammenarbeit mit der theologischen Fakultät der Universität Bern und als interprofessionelles Angebot für Kirchliche Arbeit mit jungen Menschen (0-25) konzipiert.
Das genaue Studienprogramm des Diplomjahres ist in Erarbeitung.

Ausbildungsdauer

Mind. 3 Jahre

Module

Theologiemodule
Lebens- und Glaubensthemen
Lernprozessbegleitung
8 Schwerpunktthemen aus dem Grundauftrag: 
• Einführung in gemeindepädagogisches Denken
• Gottesdienste 0-25, inkl. Taufe, AM, und prakt. Umsetzung      
• Konfarbeit inkl. Konfirmationsfeier
• Seelsorgliche Begleitung, inkl. ensa Fokus Jugend
• Spiritualität
• Elternarbeit und Elternbildung
• Lager, inkl. Erlebnispädagogik
• Leitung von MA, Coaching von Freiwilligen

PraxisKurzpraktikum Konfirmation
Religionspädagogisches Langzeitpraktikum
Diplompraktikum
Aufnahmebedingungen

Zusätzlich zu den Aufnahmebedingungen zur Ausbildung Fachausweis

Persönlich:
• Konstruktiv-kritisches Selbstbild und Entwicklungsbereitschaft
• Argumentationsfähigkeit, vernetztes Denken
• Verfassen sprachlich einwandfreier Texte

Fachlich:
• Fachausweis Mitarbeiter:in kirchliche Religionspädagogik oder äquivalent

LeistungsnachweiseVoraussichtlich
• Schriftliche Arbeiten
• Referate 
• Projektarbeiten
• Schriftliche Planungsarbeiten
• Begleitete Praxis mit Beurteilung durch Lehrkatechet:in
KostenNoch nicht bekannt
  
  

Arbeitsfelder

Das Diplom in Kirchlicher Religionspädagogik ist Voraussetzung für die Beauftragung ins Katechetische Amt. 
Dieses berechtigt zur Gesamtverantwortung für das religionspädagogische Handeln in einer Kirchgemeinde, d.h.

Planung und Durchführung von religionspädagogischen Angeboten für junge Menschen zwischen 0 und 25 Jahren
Leiten von Gottesdiensten im Rahmen der religionspädagogischen Tätigkeit (inkl. Konfirmation)
Gestaltung von Sakramenten und Kasualien
Begleitung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien 
Führen von Mitarbeitenden und Freiwilligen